altmarius

cultură şi spiritualitate

Johann Sebastian Bach - Die Elenden sollen essen

Bachkantate
Bachhand.jpg
Die Elenden sollen essen
BWV: 75
Anlass: 1. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instr: Tr 2Ob Oa Fg 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Die Elenden sollen essen (BWV 75) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Sonntag nach Trinitatis und führte sie in Leipzig in der Nikolaikirche am 30. Mai 1723 zum ersten Mal auf. Bach trat damit seinen Dienst als Kantor in Leipzig an und begann seinen ersten Jahreszyklus von Kantaten.

Geschichte und Worte

Bach komponierte die Kantate für seinen Amtsantritt als Kantor in Leipzig am 1. Sonntag nach Trinitatis, dem 30. Mai 1723.[1][2] Er begann damit ein Projekt, für alle Anlässe des Kirchenjahres neue Kantaten zu komponieren.[3]

Die Partitur ist besonders säuberlich auf Papier geschrieben, das nicht aus Leipzig stammt, daher ist anzunehmen, dass Bach das komplexe Werk in 14 Sätzen bereits in Köthen komponierte.[4]

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren 1 Joh 4,16–21 www.bibleserver.com">LUT, „Gott ist Liebe“, und Lk 16,19–31 www.bibleserver.com">LUT, das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus. Der unbekannte Dichter nimmt einen Psalmvers, Ps 22,27 www.bibleserver.com">LUT, der das Bild des Essens anspricht, zum Ausgangspunkt und verknüpft dadurch das Evangelium mit dem Alten Testament, wie später auch die Kantate Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39, mit einem Zitat aus dem Alten Testament beginnt. Der Dichter geht im ersten Teil des Werkes, der aus sieben Sätzen besteht, auf den Gegensatz von Reichtum und Armut ein. In einem symmetrisch gebauten zweiten Teil aus ebenfalls sieben Sätzen, nach der Predigt zu musizieren, vertieft er das Thema zu Gedanken über geistliche Armut und geistlichen Reichtum: „Jesus macht mich geistlich reich“ und „O Armut, der kein Reichtum gleicht!“. Beide Teile werden mit je einer Strophe des Chorals Was Gott tut, das ist wohlgetan von Samuel Rodigast beschlossen, der erste Teil mit der zweiten, der zweite Teil mit der sechsten Strophe.

Eine Leipziger Chronik, „Acta Lipsiensium academica“, berichtete über das auch soziale Ereignis: „… führte … Hr. Joh. Sebastian Bach … mit gutem applauso seine erste Music auf“.

Den Satz des Schlusschorals verwendete Bach in erweiterter Form nochmals in der Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (BWV 100).[5]

Besetzung und Aufbau

Nikolaikirche, ca. 1850

Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, SopranAltTenor und Bass, vierstimmigem Chor, Trompete, zwei OboenOboe d’amore, zwei ViolinenViola und Basso continuomit Fagott.

Teil I
1. Coro: Die Elenden sollen essen
2. Recitativo (Bass): Was hilft des Purpurs Majestät
3. Aria (Tenor): Mein Jesus soll mein alles sein
4. Recitativo (Tenor): Gott stürzet und erhöhet
5. Aria (Sopran): Ich nehme mein Leiden mit Freuden auf mich
6. Recitativo (Sopran): Indes schenkt Gott ein gut Gewissen
7. Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan
Teil II
8. Sinfonia
9. Recitativo (Alt): Nur eines kränkt
10. Aria (Alt): Jesus macht mich geistlich reich
11. Recitativo (Bass): Wer nur in Jesu bleibt
12. Aria (Bass): Mein Herze glaubt und liebt
13. Recitativo (Tenor): O Armut, der kein Reichtum gleicht!
14. Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan

In beiden Teilen wechseln Rezitative und Arien ab und werden mit einem Choral beschlossen, nur beginnt Teil II nicht mit einem Chorsatz, sondern mit einer instrumentalen Choralphantasie.

Musik

Bach eröffnet die Kantate bedeutungsvoll im Stil einer französischen Ouvertüre. Ein Jahr später wählte er eine ähnliche Form, um seinen zweiten Kantatenzyklus von Choralkantaten mit O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20, zu beginnen. WieAlfred Dürr beobachtet, kann die Folge eines langsamen Teils in scharf punktiertem Rhythmus und einer lebhaften Fugeauch als Präludium und Fuge angesehen werden. Der erste Teil behandelt in der Art einer Motette zwei Textabschnitte unterschiedlich, durch ein Zwischenspiel getrennt. In der Titelzeile wird das Wort die Elénden nach alter Art auf der zweiten Silbe betont.[6] Die Fuge behandelt in drei Durchführungen, wieder durch Zwischenspiele unterteilt, den Text „Euer Herz soll ewiglich leben“.

Vier der Rezitative sind secco, nur vom continuo begleitet, aber jeweils das erste Rezitativ eines Teils ist accompagnato, zusätzlich begleitet von den Streichern.[3] In den Arien teilen sich Stimme und Instrumente meist dasselbe musikalische Material. Die vier Arien können als eine Tanzsuite angesehen werden, die Tenorarie als Polonaise, die Sopranarie alsMinuet, die Altarie als Passepied und die Bassaria als Gigue.[4] In der letzten Arie beginnt die Trompete den Satz und begleitet dann den Bass in virtuoser Figuration, um den Worten „Mein Herze glaubt und liebt“ Glanz zu verleihen.[3]

Die Musik der beiden Choralstrophen[7] ist identisch. Der Satz ist nicht einfach vierstimmig, wie in den meisten späteren Kantaten Bachs, sondern die Singstimmen sind in ein Concerto des Orchesters eingebaut, das von Violine I und Oboe I angeführt wird.[3] Die Motivik des Concerto ist von der ersten Choralzeile abgeleitet.

Die Sinfonia am Anfang von Teil II, ungewöhnlich in Bachs Kantaten, ist besonders bemerkenswert, da sie eine Choralphantasie über dieselbe Choralmelodie darstellt.[3] Die Trompete, die im ersten Teil geschwiegen hat, spielt denCantus firmus gegen einen polyphonen Streichersatz und betont damit noch einmal „Was Gott tut, das ist wohlgetan“.

Einspielungen

Inneres der Nikolaikirche, 2011

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Christoph WolffBach: Essays on his Life and Music (englisch) 1991. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  2. Hochspringen Carol Traupman-Carr: Cantata 75, Die Elenden sollen essen (englisch) The Bach Choir of Bethlehem. 2006. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  3. ↑ Hochspringen nach:a b c d e Julian Mincham: Chapter 2 BWV 75 Die Elenden sollen essen / The first cantata of th... (englisch) jsbachcantatas.com. 2010. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  4. ↑ Hochspringen nach:a b John Eliot GardinerCantatas for the First Sunday after Trinity / St Giles Cripplegate,... (englisch) monteverdiproductions.co.uk. 2004. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  5. Hochspringen Wolfgang Schmieder: Bach-Werke-Verzeichnis, 3. Aufl. Leipzig 1961.
  6. Hochspringen vgl. Elend, Einzelnachweis 1
  7. Hochspringen Was Gott tut, das ist wohlgetan (englisch) bach-cantatas.com. 2008. Abgerufen am 21. Juni 2011
Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Cantata BWV 75: Die Elenden sollen essen (30 May 1723)

Part I.
1. Die Elenden sollen essen (Chorus)
2. Was hilft des Purpurs Majestät (Recitative: B) 04:06
3. Mein Jesus soll mein alles sein (Aria: T) 05:01
4. Gott stürzet und erhöhet (Recitative: T) 09:48
5. Ich nehme mein Leiden mit Freuden auf mich (Aria: S) 10:25
6. Indes schenkt Gott ein gut Gewissen (Recitative: S) 15:15
7. Was Gott tut, das ist wohlgetan (Chorale) 15:54

Part II.
8. Sinfonia 17:28
9. Nur eines kränkt (Recitative: A) 19:54
10. Jesus macht mich geistlich reich (Aria: A) 20:46
11. Wer nur in Jesu bleibt (Recitative: B) 23:19
12. Mein Herze glaubt und liebt (Aria: B) 23:52
13. O Armut, der kein Reichtum gleicht! (Recitative: T) 27:27
14. Was Gott tut, das ist wohlgetan (Chorale) 28:07

Soloists:
Soprano: Carolyn Sampson
Countertenor: Daniel Taylor
Tenor: Mark Padmore
Bass: Peter Kooy

Performed by Philippe Herreweghe and Collegium Vocale Gent. Recorded by Harmonia Mundi in 2003.

"[Bach's] first official duty [in Leipzig], the performance of the newly composed cantata Die Elenden sollen essen (BWV 75), was worthy of a mention in the Acta Lipsiensium academica: 'On 30 May 1723, the First Sunday after Trinity, the new Kantor and Director of the Collegium Musicum, Herr Joh. Sebastian Bach, recently arrived here from the Prince's court at Cöthen, performed his first music to considerable applause [mit guten applausu].' The 'applause' that greeted Bach's work should of course not be understood as an outbreak of demonstrative handclapping; rather, this not particularly effusive remark should be interpreted as signifying that the composer's music had met with approval, and that he had thus discharged the duties required of him, which he was contractually bound to fulfil. The theme of the cantata, the antithesis between poverty and wealth, earthly trifles and divine Providence, was provided by the Gospel for that Sunday, the parable of Lazarus and the rich man. However, the layout of the libretto, which is by an unknown hand, must have been decided by Bach himself. The first part, to be performed before the sermon, applies the parable didactically to the Christian life. Right from the opening chorus Bach presented himself to the people of Leipzig as a composer who was capable of placing the highest artistic skill at the service of a vivid translation of words into music. The first of these ('Die Elenden sollen essen, dass sie satt werden') unfolds in a freely imitative choral texture full of expressive suspensions, which is incorporated in an orchestral style influenced by the French overture. These elements are further developed, and taken up by the choir, in the next section ('und die nach dem Herrn fragen'). After a recapitulation of the orchestral introduction, the words 'Euer Herz wird ewiglich leben' are set as an extended fugue making considerable use of melisma.

The companion piece to the opening chorus, a prelude-and-fugue sequence transposed into vocal terms, is the sinfonia that introduces the cantata's second part, a fugal movement in which the chorale 'Was Gott tut, das ist wohlgetan' is heard on solo trumpet. Bach has already placed this melody at the end of the first part, in the form of a chorale setting for four-part chorus, with each line framed by orchestral ritornellos. At the conclusion of the cantata he reprises this setting note-by-note, but with another strophe of the chorale, thus creating a unifying correspondence between the two parts of the work.

Interconnections of another kind are also to be found in the solo numbers. In each of the two parts, two arias are framed by three recitatives; all the arias, however different they may be from one another, present a markedly cantabile style when compared with many later works, and (with the exception of the bass aria towards the end of the cantata) all are distinguished by their dance-like character. The 'considerable applause' bestowed on Bach may have been due not least to the fact that he was cunning enough to lean towards the style of Georg Philipp Telemann, who had in fact been the preferred candidate for the Leipzig job." - Thomas Seedorf (trans. Charles Johnston)

Painting: Poverty and Wealth, Flemish (17th cen.)

Vizualizări: 82

Adaugă un comentariu

Pentru a putea adăuga comentarii trebuie să fii membru al altmarius !

Alătură-te reţelei altmarius

STATISTICI

Free counters!
Din 15 iunie 2009

209 state 

(ultimul: Eswatini)

Numar de steaguri: 273

Record vizitatori:    8,782 (3.04.2011)

Record clickuri:

 16,676 (3.04.2011)

Steaguri lipsa: 33

1 stat are peste 700,000 clickuri (Romania)

1 stat are peste 100.000 clickuri (USA)

1 stat are peste 50,000 clickuri (Moldova)

2 state au peste 20,000  clickuri (Italia,  Germania)

4 state are peste 10.000 clickuri (Franta, UngariaSpania,, Marea Britanie,)

6 state au peste 5.000 clickuri (Olanda, Belgia,  Canada,  )

10 state au peste 1,000 clickuri (Polonia, Rusia,  Australia, IrlandaIsraelGreciaElvetia ,  Brazilia, Suedia, Austria)

50 state au peste 100 clickuri

20 state au un click

Website seo score
Powered by WebStatsDomain

DE URMĂRIT

1.EDITURA HOFFMAN

https://www.editurahoffman.ro/

2. EDITURA ISTROS

https://www.muzeulbrailei.ro/editura-istros/

3.EDITURA UNIVERSITATII CUZA - IASI

https://www.editura.uaic.ro/produse/editura/ultimele-aparitii/1

4.ANTICARIAT UNU

https://www.anticariat-unu.ro/wishlist

5. PRINTRE CARTI

http://www.printrecarti.ro/

6. ANTICARIAT ALBERT

http://anticariatalbert.com/

7. ANTICARIAT ODIN 

http://anticariat-odin.ro/

8. TARGUL CARTII

http://www.targulcartii.ro/

9. ANTICARIAT PLUS

http://www.anticariatplus.ro/

10. LIBRĂRIILE:NET

https://www.librariileonline.ro/carti/literatura--i1678?filtru=2-452

11. LIBRĂRIE: NET

https://www.librarie.net/cautare-rezultate.php?&page=2&t=opere+fundamentale&sort=top

12.CONTRAMUNDUM

https://contramundum.ro/cart/

13. ANTICARIATUL NOU

http://www.anticariatulnou.ro

14. ANTICARIAT NOU

https://anticariatnou.wordpress.com/

15.OKAZII

https://www.okazii.ro/cart?step=0&tr_buyerid=6092150

16. ANTIKVARIUM.RO

http://antikvarium.ro

17.ANTIKVARIUS.RO

https://www.antikvarius.ro/

18. ANTICARIAT URSU

https://anticariat-ursu.ro/index.php?route=common/home

19.EDITURA TEORA - UNIVERSITAS

http://www.teora.ro/cgi-bin/teora/romania/mbshop.cgi?database=09&action=view_product&productID=%20889&category=01

20. EDITURA SPANDUGINO

https://edituraspandugino.ro/

21. FILATELIE

 http://www.romaniastamps.com/

22 MAX

http://romanianstampnews.blogspot.com

23.LIBREX

https://www.librex.ro/search/editura+polirom/?q=editura+polirom

24. LIBMAG

https://www.libmag.ro/carti-la-preturi-sub-10-lei/filtre/edituri/polirom/

25. LIBRIS

https://www.libris.ro/account/myWishlist

26. MAGIA MUNTELUI

http://magiamuntelui.blogspot.com

27. RAZVAN CODRESCU
http://razvan-codrescu.blogspot.ro/

28.RADIO ARHIVE

https://www.facebook.com/RadioArhive/

29.IDEEA EUROPEANĂ

https://www.ideeaeuropeana.ro/colectie/opere-fundamentale/

30. SA NU UITAM

http://sanuuitam.blogspot.ro/

31. CERTITUDINEA

www.certitudinea.com

32. F.N.S.A

https://www.fnsa.ro/products/4546-dimitrie_cantemir_despre_numele_moldaviei.html

Anunturi

Licenţa Creative Commons Această retea este pusă la dispoziţie sub Licenţa Atribuire-Necomercial-FărăModificări 3.0 România Creativ

Note

Hoffman - Jurnalul cărților esențiale

1. Radu Sorescu -  Petre Tutea. Viata si opera

2. Zaharia Stancu  - Jocul cu moartea

3. Mihail Sebastian - Orasul cu salcimi

4. Ioan Slavici - Inchisorile mele

5. Gib Mihaescu -  Donna Alba

6. Liviu Rebreanu - Ion

7. Cella Serghi - Pinza de paianjen

8. Zaharia Stancu -  Descult

9. Henriette Yvonne Stahl - Intre zi si noapte

10.Mihail Sebastian - De doua mii de ani

11. George Calinescu Cartea nuntii

12. Cella Serghi Pe firul de paianjen…

Continuare

Creat de altmariusclassic Dec 23, 2020 at 11:45am. Actualizat ultima dată de altmariusclassic Ian 24, 2021.

© 2024   Created by altmarius.   Oferit de

Embleme  |  Raportare eroare  |  Termeni de utilizare a serviciilor