altmarius

cultură şi spiritualitate

Dschāmi (نورالدین عبدالرحمن جامی)

(Weitergeleitet von Dschami)
Dschāmi als Greis; identifiziert auf einer Behzādzugeschriebenen Miniatur von 1494.[1][2]

Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (persisch نورالدین عبدالرحمن جامی, DMG Nūr ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān-i Ǧāmī; und mit Titel Maulānā; geb. 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,[3][4][5] gest. 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter. Als Sufi gehörte er der Nakschbendi-Tariqa an, die zu jener Zeit in Zentralasien eine politisch und kulturell wichtige Rolle spielte. Seine Ehrennamen „Licht des Glaubens“ (Nureddin) und „Säule des Glaubens“ (Imadeddin), sein Beiname „mächtiger Elefant“ („des Wissens“, Sinde Fil)[6] und sein metaphorischer Name „Herr der Dichter“ (arabisch مخدوم الشعراء, DMG Maḫdūmu'š-šu‘ārā’) spiegeln die Wertschätzung in seiner Zeit.[7] Der bereits im frühen 16. Jahrhundert[8] und dann wieder im späten 18. Jahrhundert[4] gewählte Ehrenname „Siegel der Dichter“ (arabisch خاتم الشعراء, DMGḪātamu'š-šu‘ārā’)[9] verweist auf seine Rolle als Vollender der klassischen persischen Dichtkunst[4] und nimmt damit Bezug auf die dem islamischen Religionsstifter Mohammedzugeeignete Bezeichnung „Siegel der Propheten“ (arabisch خاتم الانبياء, DMG Ḫātamu'l-anbiyā’) als Vollender der prophetischen Gottesoffenbarungen.[8] Dschāmi selbst nennt sich in einigen Gedichten „Der Alte von Herat“ (Pīr-i Herāt).[10]

Leben

Frühe Kindheit in Chardscherd und Dschām

Dschāmis Familie stammte väterlicherseits aus Dascht, einer kleinen Stadt in der Nachbarschaft Isfahans,[3] nach der Dschāmi seinen ersten Tachallus Daschti wählte, bevor er sich wie sein Vater nach dem zwischen Herat und Maschhadliegenden Torbat-e Dschām, dem Ort seiner Kindheit, Dschāmi nannte. Sein Geburtsort Chardscherd, aus dem seine Mutter stammte, spielte für ihn keine besondere Rolle. Sein Vater, Nizām al-Dīn Ahmad b. Schams al-Dīn Muhammad, war schon als junger Mann Richter und Mufti in Torbat-e Dschām. Er war Dschāmis erster Persisch- und Arabischlehrer.[4]

Wissenschaftliche Ausbildung in Herat und Samarkand

Als etwa Zehnjähriger siedelte Dschāmi mit seiner Familie nach Herat über, wo er zunächst Unterricht in Theologie, arabischer Grammatik und Literatur erhielt. Hier profilierte er sich innerhalb weniger Jahre als brillanter und etwas arroganter Student und junger Wissenschaftler.[4]

Eine unglückliche Liebe ließ ihn als jungen Mann aus Herat fliehen, und er setzte sein Studium in Samarkand, dem Wissenschaftszentrum Chorasans, fort. Schließlich galt der mit einem hervorragenden Gedächtnis und einem trefflichen Intellekt Ausgestattete auf allen damals gelehrten Wissensgebieten als beschlagen.[4]

Hinwendung zum Sufismus

Sufi-Tanz (Samā), Miniatur von Behzād (etwa 1490). Die zentrale Gestalt im Hintergrund wurde als Dschāmi identifiziert. in der Gestalt links daneben mit Stock wird Mir ʿAli Schir Nawāʾi vermutet.[11]

Doch seine wissenschaftliche Karriere gab er auf, betrat den Pfad eines Sufis, und wurde in die Herater Naqschbandīya aufgenommen. Rasch erreichte er unter der Betreuung durch den Scheich des Ordens, Saʿd-al-Din Kāschghari, einen hohen Grad an Vollkommenheit und wurde von diesem am Herater Hof eingeführt. Nach Kāschgharis Tod im Jahr 1456 wurde er von Chwādscha ʿObayd-Allāh Ahrār unterwiesen. Diese beiden Sufis scheinen ihn in seiner Spiritualität und Schaffenskraft am meisten beeinflusst zu haben. Angeregt durch seine Verbindung mit Ahrār begann Dschāmi sein erstes größeres Werk, das erste Buch von Selselat al-ḏahab und verfasste auf Arabisch Naqd an-nuṣūṣ fī šarḥ naqš al-fuṣūṣ, einen Kommentar zu Ibn ʿArabīs Werken.

Dschāmi selbst sah im Rückblick seinen Weg zum Sufismus als vorherbestimmt an. Chwādscha Mohammad Pārsā, einer der ersten Jünger des Ordensgründers Mohammad Bahāʾ-al-Dīn Naqschband, habe ihn als Kind 1419 in Herat gesegnet. Das habe ihn unlösbar mit der Naqschbandīya verbunden.[12][4]

Dschāmis Rolle in Herat

Porträt des Sultans Ḥoseyn Mirzā Bāyqarā, Kopie nach Behzād von etwa 1490

1452 widmete Dschāmi sein frühestes, erhalten gebliebenes Werk, Ḥelya-ye ḥolal, dem timuridischen Herrscher Abu’l-Qāsem Bābor. Die Verbindung zum Hof blieb auch erhalten, als 1457 Abu Saʿid b. Moḥamma an die Macht kam. Ihm widmete Dschāmi 1463 den ersten Teil seines Divans. In den Folgejahren war Dschāmi nicht nur der geistige Führer und Scheich der Herater Naqschbandīya, sondern er spielte auch als Lehrer und Berater des Hofes besonders mit der Übernahme der Herrschaft durch den Timuriden Sultan Ḥoseyn Mirzā Bāyqarā eine wichtige Rolle. Zusammen mit Ḥoseyn Mirzā Bāyqarā und dessen Minister Mir ʿAli Schir Nawāʾi bestimmte er die religiöse, geistige, künstlerische und politische Ausrichtung des Herater Herrschaftsbereiches.[4][12]

Pilgerreise nach Mekka und durch den Nahen Osten

1472 machte sich Dschāmi, von Sultan Ḥoseyn Mirzā Bāyqarā ausgerüstet und mit Empfehlungsschreiben versehen, auf die Pilgerreise nach Mekka. Seine Herater Angelegenheiten überließ er Mir ʿAli Schir Nawāʾi. Sein Weg führte ihn über Nischapur, Semnān und Qazvin zunächst nach Hamadan, dessen Herrscher Schah Manutschehr er den mystischen Traktat Lavā'ih (لوائح ‚Lichtblitze‘) widmete. Schließlich gelangte er nach Bagdad, wo er sechs Monate verweilte. Er besuchte den Imam-Husain-Schrein in Kerbala und den Schrein von ʿAlī ibn Abī Tālib in Nadschaf. Im Mai 1473 verrichtete er in Mekka die Riten des Haddsch und begann seine Rückreise über Damaskus und Aleppo. Hier erreichte ihn die Botschaft von der Einladung des osmanischen Sultans, Mehmeds II., der ihn bewegen wollte, zu ihm an den Hof nach Istanbul zu kommen. Dschāmi entschied sich dagegen und vermied es, die damit verbundenen, wertvollen Geschenke anzunehmen,[13] und wandte sich nach Täbris. Auch dem dortigen Herrscher, dem Aq Qoyunlu Uzun Hasan verweigerte er sich, reiste weiter und kam im Januar 1474 nach Herat zurück. Seine Reise stärkte sein Ansehen und ermöglichte es ihm, ein politisches und wissenschaftliches Netzwerk innerhalb der persischsprachigen Welt zu errichten.[4]

Alter und Tod

Dschāmis Neffe Maulana Abdullah Hātifi, porträtiert von Behzād;[14] seinen Rang als anerkannter Dichter bestätigte Dschāmi.[15] Er lebte als Sufi in Dschāmis Geburtsort Chardscherd. Sein Grab ist auf demselben Friedhof wie das Dschāmis.[16]

Nach seiner Rückkunft aus Mekka festigte sich Dschāmis Rolle bei Hofe, als Mir ʿAli Schir Nawāʾi unter seiner Anleitung der Herater Naqschbandīya beitrat. Weiterhin gehörte er dem Triumvirat an, das die Geschicke Chorasans bestimmte. Dennoch lebte Dschāmi einfach und bescheiden etwas außerhalb Herats. Er heiratete die Enkelin seines schon verstorbenen ersten Scheichs Saʿd-al-Din Kāschghari und hatte mit ihr vier Kinder, von denen nur sein 1477 geborener Sohn Żiyāʾ-al-Din Yusof das Kindesalter überlebte. Wahrscheinlich für dessen Erziehung schrieb er die Anekdotensammlung Bahāristān und Al-Fawāʾed al-żiyāʾiya, einen Traktat zur arabischen Grammatik.[4] Immer mehr wurde er von Altersbescherden geplagt, die er im Prolog zu Salamān und Absal beklagte.[17][18][19] Ab 1480 hatte er seine produktivste Phase als Dichter und Wissenschaftler. Zwei Jahre nach dem Tod seines geistigen Führers Chwādscha ʿObayd-Allāh Ahrār verstarb er nach kurzer Krankheit am 9. November 1492.[4] Sultan Ḥoseyn Mirzā Bāyqarā trug die Kosten seiner Beerdigung. Mir ʿAli Schir Nawāʾi verfasste eine Trauerrede, die von einer Kanzel herab im Beisein des Sultans, der Scheiche und Mollahs sowie einer Menge Volks verlesen wurde.[20]

Dschāmis bescheidenes Grab in Herat ist bis heute Ziel von Besuchern aus aller Welt. Es gilt als Wallfahrtsort (persisch زيارتگاه, DMG ziyārat-gāh, ‚Pilgerstätte‘), zu dem muslimische Gläubige pilgern,[21] und liegt in einem Friedhof am nördlichen Stadtrand. Dort befinden sich auch die Gräber seines Bruders Mawlāna Moḥammad, seines Neffen und Schülers Maulana Abdullah Hātefi und seines Schülers Mawlānā ʿAbd-al-Ḡafur Lāri sowie die Gräber Saʿd-al-Din Kāschgharis und Kamāl-al-Din Ḥosayn Wāʿeẓ Kāschefis.[22][23]

Poetisches Selbstbild

مــولدم جــام و رشــــحــهٔ قـلـمـم جرعهٔ جام شیخ الاسلامی است لاجـــرم در جـــریـــدهٔ اشـــعــار به دو معنی تخلصم جامی است

mauledam ǧām-o rašḥe-ye qalamam / ǧorʿe-ye ǧām-e šeyḫo 'l-eslāmī-st
lāǧaram dar ǧarīde-ye ašʿār / be do maʿnā taḫalloṣam ǧāmī-st [24]

Ich ward gezeugt im Kelch, doch meine Feder schreibt nur Tropfen aus dem Kelch des Einen.
Deshalb, auf meiner Dichtung Seiten such' ich, Kelchler nur im Namen, beides zu vereinen.[25]

Werke[

Dschāmis Œuvre entstand im Laufe von nahezu fünfzig Jahren. Er hinterließ persisch und arabisch verfasste Werke über verschiedenste Themen, darunter Gedichtsammlungen, Geschichten, Erläuterungen zu Werken anderer bekannter Sufis, philosophische und philologische Traktate und sogar ein Buch über Rätsel, die in der damaligen persischsprachigen Welt sehr beliebt waren.

Insgesamt wurden etwa 80 Werke bekannt. Eine genaue Zahl zu ermitteln ist schwierig, da nicht alle Schriften überlebt haben und manche unter verschiedenen Titeln tradiert wurden.[4]

Literarische Werke
  • Nafahāt al-uns (Hauche der Vertrautheit): Biographie der wichtigsten islamischen Heiligen
  • Lavā'ih (Lichtblitze): Ein bekannter Traktat zur Mystik
  • Bahāristān (Der Frühlingsgarten): Anekdoten in Vers und Prosa, nach Saadis Rosengarten.
  • Divān-e sigāna (Der dreifache Diwan): Sammlung von Gedichten aus Dschāmis Jugend, Erwachsenenzeit und Alter
Illustration zu Silsilat az-zahab.
Ein Vater gibt seinem Sohn Ratschläge die Liebe betreffend.[26]
  • Haft Aurang (Sieben Throne), ein siebenteiliger, zwischen 1468 und 1485 entstandener Epenzyklus[27], der zum Teil auf den Fünf Epen des Nezāmiaufbaut:
    • Silsilat az-zahab (Die Kette von Gold): moralische Anekdoten
    • Subhat ul-abrār (Der Rosenkranz der Frommen): weitere Anekdoten, nach Nizāmis Schatzkammer der Geheimnisse
    • Salamān und Absal: Tragische Liebesgeschichte eines Prinzen und seiner Amme.
    • Tuhfat ul-ahrār (Das Geschenk der Freien)
    • Yūsuf und Zulaikha: Die koranische (und biblische) Liebesgeschichte von Josef, dem Sohn des Patriarchen Jakob, und der Frau des Potifar. Dieses Epos wurde besonders berühmt. In der Tradition der islamischen Mystik erscheint hier Josef als die göttliche Schönheit in Person und Zulaikha als wahre Liebende, die ihre Vernunftehe loswerden muss.
    • Lailā und Madschnūn: Die unglückliche Liebe zweier Araber, deren Stämme verfeindet sind, nach Nizāmi. Dschāmi deutet die Geschichte jedoch eindeutig als Allegorie der Liebe der Seele zu Gott
    • Kheradnāma-yi Iskandarī (Das Buch von der Weisheit Alexanders), nach Nizāmis Alexanderbuch.

Rezeption

Dschāmis Werke, die sich nahezu alle auf zu seiner Zeit bekannte Werke anerkannter älterer, als klassisch empfundener Autoren beziehen und damit vertraut wirken konnten, fanden schon zu seinen Lebzeiten weite Verbreitung in der persisch- und im Fall einiger Traktate in der arabischsprachigen Welt. Als Kopien gelangten sie in oft aufwändig gestalteten, mit Miniaturen versehenen Übersetzungen und Kopien ins Osmanische Reich und ins Reich der Mogulen und machten dort Schule.[4]

Mit der Machtübernahme durch die Safawiden und deren Propagierung des staatlich geförderten Schiismus verlor sich das Interesse an sufitisch ausgerichteter Literatur, und damit schwand Dschāmis Renommee. Im 16. Jahrhundert wandten sich die persischen, Dschāmi ablösenden Dichter der realistischen Schule (maktab-e woqūʿ) vom sufistischen Symbolismus ab und einem „neuen Stil“ (persisch شيوهٔ تازه, DMG šīwe-ye tāze) zu.[4]

Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann in der persischen Dichtung eine neo-klassizistische Periode, in der Dschāmis Ansehen wieder stieg.[28] Dschāmi wurde damals sogar als „Siegel der Dichter“ (arabisch خاتم الشعراء, DMG Ḫātamu'š-šu‘ārā’) und somit als der letzte wahrhaft große Meister der persischen Dichtung bezeichnet.[4]

Ausgaben

  • XVI Century Miniatures Illustrating Manuscript Copies of the Works of Jami from the USSR Collections. Moskwa (Moskau)
  • Salman and Absal of Abd-al-Rahman Jami. Academy of Sciences and the Writer's Association. Tajik SSR 1977

Literatur

  • Vinzenz Edler von Rosenzweig: Biographische Notizen über Mewlana Abdurrahman Dschami nebst Übersetzungsproben aus seinen Diwanen. Wien : Mechitaristen, 1840. [29]

Vizualizări: 85

Adaugă un comentariu

Pentru a putea adăuga comentarii trebuie să fii membru al altmarius !

Alătură-te reţelei altmarius

STATISTICI

Free counters!
Din 15 iunie 2009

209 state 

(ultimul: Eswatini)

Numar de steaguri: 273

Record vizitatori:    8,782 (3.04.2011)

Record clickuri:

 16,676 (3.04.2011)

Steaguri lipsa: 33

1 stat are peste 700,000 clickuri (Romania)

1 stat are peste 100.000 clickuri (USA)

1 stat are peste 50,000 clickuri (Moldova)

2 state au peste 20,000  clickuri (Italia,  Germania)

4 state are peste 10.000 clickuri (Franta, UngariaSpania,, Marea Britanie,)

6 state au peste 5.000 clickuri (Olanda, Belgia,  Canada,  )

10 state au peste 1,000 clickuri (Polonia, Rusia,  Australia, IrlandaIsraelGreciaElvetia ,  Brazilia, Suedia, Austria)

50 state au peste 100 clickuri

20 state au un click

Website seo score
Powered by WebStatsDomain

DE URMĂRIT

1.EDITURA HOFFMAN

https://www.editurahoffman.ro/

2. EDITURA ISTROS

https://www.muzeulbrailei.ro/editura-istros/

3.EDITURA UNIVERSITATII CUZA - IASI

https://www.editura.uaic.ro/produse/editura/ultimele-aparitii/1

4.ANTICARIAT UNU

https://www.anticariat-unu.ro/wishlist

5. PRINTRE CARTI

http://www.printrecarti.ro/

6. ANTICARIAT ALBERT

http://anticariatalbert.com/

7. ANTICARIAT ODIN 

http://anticariat-odin.ro/

8. TARGUL CARTII

http://www.targulcartii.ro/

9. ANTICARIAT PLUS

http://www.anticariatplus.ro/

10. LIBRĂRIILE:NET

https://www.librariileonline.ro/carti/literatura--i1678?filtru=2-452

11. LIBRĂRIE: NET

https://www.librarie.net/cautare-rezultate.php?&page=2&t=opere+fundamentale&sort=top

12.CONTRAMUNDUM

https://contramundum.ro/cart/

13. ANTICARIATUL NOU

http://www.anticariatulnou.ro

14. ANTICARIAT NOU

https://anticariatnou.wordpress.com/

15.OKAZII

https://www.okazii.ro/cart?step=0&tr_buyerid=6092150

16. ANTIKVARIUM.RO

http://antikvarium.ro

17.ANTIKVARIUS.RO

https://www.antikvarius.ro/

18. ANTICARIAT URSU

https://anticariat-ursu.ro/index.php?route=common/home

19.EDITURA TEORA - UNIVERSITAS

http://www.teora.ro/cgi-bin/teora/romania/mbshop.cgi?database=09&action=view_product&productID=%20889&category=01

20. EDITURA SPANDUGINO

https://edituraspandugino.ro/

21. FILATELIE

 http://www.romaniastamps.com/

22 MAX

http://romanianstampnews.blogspot.com

23.LIBREX

https://www.librex.ro/search/editura+polirom/?q=editura+polirom

24. LIBMAG

https://www.libmag.ro/carti-la-preturi-sub-10-lei/filtre/edituri/polirom/

25. LIBRIS

https://www.libris.ro/account/myWishlist

26. MAGIA MUNTELUI

http://magiamuntelui.blogspot.com

27. RAZVAN CODRESCU
http://razvan-codrescu.blogspot.ro/

28.RADIO ARHIVE

https://www.facebook.com/RadioArhive/

29.IDEEA EUROPEANĂ

https://www.ideeaeuropeana.ro/colectie/opere-fundamentale/

30. SA NU UITAM

http://sanuuitam.blogspot.ro/

31. CERTITUDINEA

www.certitudinea.com

32. F.N.S.A

https://www.fnsa.ro/products/4546-dimitrie_cantemir_despre_numele_moldaviei.html

Anunturi

Licenţa Creative Commons Această retea este pusă la dispoziţie sub Licenţa Atribuire-Necomercial-FărăModificări 3.0 România Creativ

Note

Hoffman - Jurnalul cărților esențiale

1. Radu Sorescu -  Petre Tutea. Viata si opera

2. Zaharia Stancu  - Jocul cu moartea

3. Mihail Sebastian - Orasul cu salcimi

4. Ioan Slavici - Inchisorile mele

5. Gib Mihaescu -  Donna Alba

6. Liviu Rebreanu - Ion

7. Cella Serghi - Pinza de paianjen

8. Zaharia Stancu -  Descult

9. Henriette Yvonne Stahl - Intre zi si noapte

10.Mihail Sebastian - De doua mii de ani

11. George Calinescu Cartea nuntii

12. Cella Serghi Pe firul de paianjen…

Continuare

Creat de altmariusclassic Dec 23, 2020 at 11:45am. Actualizat ultima dată de altmariusclassic Ian 24, 2021.

© 2024   Created by altmarius.   Oferit de

Embleme  |  Raportare eroare  |  Termeni de utilizare a serviciilor