altmarius

cultură şi spiritualitate

Endspiel (frz. Fin de partie, engl. Endgame) ist ein Drama von Samuel Beckett aus dem Jahr 1956. Das französische Original wurde vom Autor selbst ins Englische übertragen. Die Uraufführung des Einakters fand am 3. April 1957 im Royal Court Theatre in London statt, da sich in Paris zunächst kein Theater an das Stück heranwagte, obwohl Beckett nach dem Erfolg seines ersten Bühnenwerks Warten auf Godot als Dramatiker bereits etabliert war.
Die deutsche Premiere unter der Regie von Hans Bauer am 30. September 1957 im Schlossparktheater von Berlin stieß auf so großes Unverständnis, dass das Stück bereits nach acht Vorstellungen abgesetzt wurde. Erst Becketts eigene Inszenierung, zehn Jahre später in der Werkstatt des Schiller-Theaters in Berlin, brachte es auf 150 Vorstellungen und wurde von der Kritik gefeiert.

„Handlung“

Becketts Endspiel ist ein Drama in einem Akt. In einem leeren und düsteren Raum – lediglich zwei kleine Fenster eröffnen weit oben im Hintergrund den Blick nach draußen – befinden sich der blinde und gelähmte Hamm, der auf einem mit Röllchen versehenen Sessel sitzt, weil er nicht stehen kann. Neben ihm steht auf steifen Beinen sein Diener, Clov, den Hamm „wie einen Sohn“ aufgenommen hat und der ebenfalls nur noch mühsam gehen, aber auf keinen Fall sitzen kann. Hamms Eltern, Nagg und Nell, sind beinlos und vegetieren in zwei Mülltonnen dahin. Die Welt außerhalb des Raumes ist offenbar „tot“, die vier Personen könnten die einzigen Überlebenden einer globalen Katastrophe sein.

Die Beziehung zwischen Diener und Herr, zwischen Clov und Hamm, ist von gegenseitiger Abneigung geprägt.[1] Clov hasst Hamm und möchte ihn verlassen, trotzdem gehorcht er seinen Anweisungen („Tu dies, tu das, und ich tu's. Ich weigere mich nie. Warum?“) und bringt nicht die Kraft auf, seinen Tyrannen zu verlassen. Denn wenn er Hamm verlässt, muss dieser sterben, da Clov der einzige Überlebende ist, der ihn betreuen kann. Aber – und darin besteht die dramatische Spannung dieser Tragödie – auch Clov würde dann sterben, da Hamm die restlichen Lebensmittel gehören und nur er weiß, „wie der Speiseschrank aufgeht“. Clov quält sich mit diesem Dilemma. Hamm dagegen wird von Schuldgefühlen heimgesucht. Er hätte vielen Menschen Nahrung geben können. Nun gehen die Vorräte, die er beizeiten auf die Seite geschafft hat, zu Ende, so wie die Welt oder das, was davon übriggeblieben ist, dem Ende entgegengeht: „Etwas nimmt seinen Lauf“.

Hamm wirkt konfus und verwahrlost. Blind und trotzig besteht er darauf, dass Clov seinen Rollstuhl akribisch genau in den Mittelpunkt des Zimmers schiebt. Ihm wird die Welt nur durch die Augen Clovs vermittelt. Der blickt mit dem Fernrohr durch die beiden Fenster links und rechts in die Außenwelt und referiert, was er wahrnimmt: auf der einen Seite Land, auf der anderen Seite Meer – „alles ist aus“.

Hamms Eltern haben ihre Beine bei einem Fahrradunfall verloren. Der Sohn verachtet seine „verfluchte[n] Erzeuger“, so wie auch sie ihn verachten. Nell, die Mutter, ermutigt Clov, heimlich wegzugehen, wohl wissend, dass dies auch ihren Tod bedeuten würde. Die Worte Naggs, des Vaters, verraten sein Verhältnis zu Hamm: „Wen riefst Du, als du noch klein warst und Angst hattest, in der Nacht? Deine Mutter? Nein. Mich! Wir ließen dich schreien. Dann stellten wir dich weit weg, um schlafen zu können ... Ich hoffe, so lange zu leben, dass ich dich mich rufen höre, wie einst, als du noch klein warst und Angst hattest, in der Nacht, und als ich deine einzige Hoffnung war.“ Tatsächlich ruft Hamm zum Ende des Stückes hin mehrmals: „Vater“, während er anfangs den „verfluchte[n] Erzeuger“ und seine Mutter wie Müll „entsorgen lassen“ wollte.

Schließlich ergibt sich Hamm in sein Schicksal und akzeptiert das Unvermeidliche: „Es ist zu Ende, Clov, wir sind am Ende. Ich brauche dich nicht mehr.“ In einem finalen Monolog gibt er sich seinen Erinnerungen und seinem Selbstmitleid hin. Clov wartet, bereit zu gehen, geht jedoch nicht.

Interpretation

Einer ersten Einordnung zufolge ist Endspiel dem „Theater der Conditio humana“ zuzuordnen. Die menschliche Existenz als Grenzsituation zwischen Leben und Tod, Gestalten, die auf der ewig enttäuschten Illusion des Wartens beharren oder in tragikomischer Hilflosigkeit die Gewissheit ihres Verfalls überspielen – darum geht es in allen Stücken Becketts.[2] Im Kontext apokalyptischer Szenarien zeigt Endspiel das menschliche Leben als vergebliche Suche nach einem Ausweg.

Oftmals wird Endspiel als Beispiel für Absurdes Theater angeführt. Thomas Anz bezeichnet das Stück sogar als „radikalste Ausformung“ des Absurden Theaters.[3] Zu dem Etikett „Absurdes Theater“ stellen Aleksandra Kwasnik und Florian Dreyßig fest: Absurd, das lohnt die Richtigstellung, war nie sein [= Becketts] Theater. […] Absurdität, das war Becketts Thema, der Mensch als Witz im Kosmos, das er mit den Mitteln des Theatern konventionell spielen ließ.[4] Auch Wolfgang Hildesheimermahnt, man dürfe die Darstellung von Absurdem nicht mit einer absurden Darstellung verwechseln.[5] Als Beispiel dafür, dass die Spielweise selbst nicht unsinnig sei, führt Werner Düggelin Becketts Begründung für die Verwendung von Mülltonnen auf der Bühne an: Dabei handele es sich um eine elegante Methode, Figuren auftauchen und verschwinden zu lassen, ohne dass diese auf- und abtreten müssten.[6]

Nach Konrad Schoell sind Samuel Becketts Dramen Beispiele für „abstraktes Theater“.[7] Schoell wehrt sich gegen Aristoteles' Lehrsatz, wonach ein Drama nicht ohne Mimesis vorstellbar sei. Zumindest für den Dramentext (wenn auch nicht für die Aufführung) gelte, dass die dramatischen „personae“ nicht notwendigerweise „handelnde“ Figuren seien, dass die „Handlung“ auch auf der Stelle treten könne, ohne ein Ziel zu erreichen. Die Geschichte in einem Drama könne „auf Null reduziert“ sein. Ein solches Drama sei ein „abstraktes Drama“. Von „En attendant Godot“ zu „Krapp’s Last Tape“, von „Fin de partie“ zu „Happy Days“ und zu „Play“, von „Come and Go“ zu „Not I“ können wir eine progressive Reduktion der Figuren und ihres Handlungsspielraumes feststellen. Diese Reduktion dient deutlich der Konzentration. Wenn auch alle genannten Texte noch eine „Geschichte“ zu zeigen oder zu berichten haben, führt die Konzentration des Raums, der Personenzahl und vor allem ihrer Handlungsfähigkeit zu einer Art Abstraktion.

Struktur des Stückes[

Christian Linder charakterisiert das Stück als radikal chaotisch: Wenn man Unordnung definiert als einen Zustand, in dem gleichermaßen wahrscheinlich ist, dass der Kamm in der Bürste und in der Butter steckt, dann ist das eine genaue Beschreibung der Verbindungen der Bilder und Wörter und Dinge in diesem Theaterstück. Deshalb kann alles in alles übergehen. Es sind permanente Metamorphosen von Ernst und Unernst, von Kitsch und Poesie, von Parodie und schrecklicher Wahrheit und alles in Form von Trümmern. Man kann es fast nicht noch viel weiter treiben als Beckett es getan hat, weil dann nichts anderes entstehen würde als das einstige Flimmern auf dem Fernsehschirm nach Programmschluss.[8]

Dem widerspricht Wolf Banitzki: Um es noch einmal mit Nachdruck zu formulieren, "Endspiel" hat eine innere Struktur, in die man nicht eingreifen kann, ohne zu zerstören. Daher ist es notwendig, die Struktur zu ergründen, um sie interpretieren zu können. Beckett sah darin nichts Kompliziertes: „Hamm ist ein König dieser von vornherein verlorenen Schachpartie. Er weiß von Anfang an, daß er durchsichtige, unsinnige Züge macht. Daß er mit solchen Patzern keinerlei Fortschritte macht. Jetzt am Schluß macht er ein paar unsinnige Züge, wie sie nur ein schlechter Spieler machen würde. Ein guter hätte längst aufgegeben. Er versucht nur, das unvermeidliche Ende hinauszuzögern. Jede seiner Gesten ist einer der letzten unnützen Züge, die das Ende hinausschieben. Er ist ein schlechter Spieler.“[9]

Bedeutung der Namen[

Interpreten haben darauf hingewiesen, dass der Name „Hamm“ die abgekürzte Form des Wortes „hammer“ sei und die drei anderen Namen für das Wort „Nagel“ stünden: „Nagg“ für die deutsche, „Nell“ („nail“) für die englische und „Clov“ („clou“) für die französische Version. Das Endspiel sei also „ein Spiel für einen Hammer und drei Nägel“. 1967 stellte Ernst Schröder, der Darsteller Hamms, Samuel Beckett während der Generalprobe zum Endspiel die Frage, ob diese Interpretation zutreffend sei. Der Autor soll geantwortet haben: „Wenn Sie so wollen.“[10]

Konrad Schoell zufolge verweist der Name Hamm auf den englischen Begriff "ham actor" (deutsch: „Schmierenkomödiant“).[11]

Inszenierungen

Endspiel wurde von den Schauspielern Jean Martin und Roger Blin in Auftrag gegeben und von ihnen am 3. April 1957 am Royal Court Theatre in London in der ersten, französischen Fassung uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung war am 30. September 1957 im Schlosspark-Theater in Berlin (Regie: Hans Bauer. Darsteller: Bernhard Minetti, Rudi Schmitt, Werner Stock und Else Ehser). In Becketts eigener Inszenierung, die am 25. September 1967 in der Werkstatt des Schiller-TheatersPremiere hatte, wirkte Werner Stock ebenfalls mit, neben Ernst Schröder, Horst Bollmann und Gudrun Genest. Die Inszenierung, die Joel Jouanneau 1995 am Théâtre Vidy-Lausanne mit Heinz Bennent, David Bennent, Mireille Mosse und Jean-Claude Grenier herausbrachte, wurde beim Festival von Avignon und im Rahmen einer Tournee mit über 100 Aufführungen auch in Deutschland (in deutscher Sprache) gezeigt. Unter Regie von Stefan Pucher wurde 2011 Endspiel am Schauspielhaus Zürich inszeniert.[12] Am Wiener Akademietheater hatte im September 2016 eine Inszenierung von Dieter Dorn mit Nicholas Ofczarek und Michael Maertens Premiere, die zuvor bei den Salzburger Festspielen zu sehen gewesen war.[13] Robert Wilson inszenierte das Stück mit Premiere am 3. Dezember 2016 am Berliner Ensemble in Berlin.[14]

Musik

Zu Endspiel schrieb Philip Glass 1984 eine Ouvertüre für Kontrabass und Pauken.

Ausgabe

  • Samuel Beckett: Endspiel / Fin de partie / Endgame. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-518-36671-8.

Literatur

Weblinks

"Endgame" (2000).
Director: Conor McPherson
Writer: Samuel Beckett
Starring: David Thewlis and Michael Gambon.

Hamm is blind and unable to stand; Clov, his servant, is unable to sit; Nagg and Nell are his father and mother, who are legless and live in dustbins. Together they live in a room with two windows, but there may be nothing at all outside.

Vizualizări: 486

Adaugă un comentariu

Pentru a putea adăuga comentarii trebuie să fii membru al altmarius !

Alătură-te reţelei altmarius

STATISTICI

Free counters!
Din 15 iunie 2009

209 state 

(ultimul: Eswatini)

Numar de steaguri: 273

Record vizitatori:    8,782 (3.04.2011)

Record clickuri:

 16,676 (3.04.2011)

Steaguri lipsa: 33

1 stat are peste 700,000 clickuri (Romania)

1 stat are peste 100.000 clickuri (USA)

1 stat are peste 50,000 clickuri (Moldova)

2 state au peste 20,000  clickuri (Italia,  Germania)

4 state are peste 10.000 clickuri (Franta, UngariaSpania,, Marea Britanie,)

6 state au peste 5.000 clickuri (Olanda, Belgia,  Canada,  )

10 state au peste 1,000 clickuri (Polonia, Rusia,  Australia, IrlandaIsraelGreciaElvetia ,  Brazilia, Suedia, Austria)

50 state au peste 100 clickuri

20 state au un click

Website seo score
Powered by WebStatsDomain

DE URMĂRIT

1.EDITURA HOFFMAN

https://www.editurahoffman.ro/

2. EDITURA ISTROS

https://www.muzeulbrailei.ro/editura-istros/

3.EDITURA UNIVERSITATII CUZA - IASI

https://www.editura.uaic.ro/produse/editura/ultimele-aparitii/1

4.ANTICARIAT UNU

https://www.anticariat-unu.ro/wishlist

5. PRINTRE CARTI

http://www.printrecarti.ro/

6. ANTICARIAT ALBERT

http://anticariatalbert.com/

7. ANTICARIAT ODIN 

http://anticariat-odin.ro/

8. TARGUL CARTII

http://www.targulcartii.ro/

9. ANTICARIAT PLUS

http://www.anticariatplus.ro/

10. LIBRĂRIILE:NET

https://www.librariileonline.ro/carti/literatura--i1678?filtru=2-452

11. LIBRĂRIE: NET

https://www.librarie.net/cautare-rezultate.php?&page=2&t=opere+fundamentale&sort=top

12.CONTRAMUNDUM

https://contramundum.ro/cart/

13. ANTICARIATUL NOU

http://www.anticariatulnou.ro

14. ANTICARIAT NOU

https://anticariatnou.wordpress.com/

15.OKAZII

https://www.okazii.ro/cart?step=0&tr_buyerid=6092150

16. ANTIKVARIUM.RO

http://antikvarium.ro

17.ANTIKVARIUS.RO

https://www.antikvarius.ro/

18. ANTICARIAT URSU

https://anticariat-ursu.ro/index.php?route=common/home

19.EDITURA TEORA - UNIVERSITAS

http://www.teora.ro/cgi-bin/teora/romania/mbshop.cgi?database=09&action=view_product&productID=%20889&category=01

20. EDITURA SPANDUGINO

https://edituraspandugino.ro/

21. FILATELIE

 http://www.romaniastamps.com/

22 MAX

http://romanianstampnews.blogspot.com

23.LIBREX

https://www.librex.ro/search/editura+polirom/?q=editura+polirom

24. LIBMAG

https://www.libmag.ro/carti-la-preturi-sub-10-lei/filtre/edituri/polirom/

25. LIBRIS

https://www.libris.ro/account/myWishlist

26. MAGIA MUNTELUI

http://magiamuntelui.blogspot.com

27. RAZVAN CODRESCU
http://razvan-codrescu.blogspot.ro/

28.RADIO ARHIVE

https://www.facebook.com/RadioArhive/

29.IDEEA EUROPEANĂ

https://www.ideeaeuropeana.ro/colectie/opere-fundamentale/

30. SA NU UITAM

http://sanuuitam.blogspot.ro/

31. CERTITUDINEA

www.certitudinea.com

32. F.N.S.A

https://www.fnsa.ro/products/4546-dimitrie_cantemir_despre_numele_moldaviei.html

Anunturi

Licenţa Creative Commons Această retea este pusă la dispoziţie sub Licenţa Atribuire-Necomercial-FărăModificări 3.0 România Creativ

Note

Hoffman - Jurnalul cărților esențiale

1. Radu Sorescu -  Petre Tutea. Viata si opera

2. Zaharia Stancu  - Jocul cu moartea

3. Mihail Sebastian - Orasul cu salcimi

4. Ioan Slavici - Inchisorile mele

5. Gib Mihaescu -  Donna Alba

6. Liviu Rebreanu - Ion

7. Cella Serghi - Pinza de paianjen

8. Zaharia Stancu -  Descult

9. Henriette Yvonne Stahl - Intre zi si noapte

10.Mihail Sebastian - De doua mii de ani

11. George Calinescu Cartea nuntii

12. Cella Serghi Pe firul de paianjen…

Continuare

Creat de altmariusclassic Dec 23, 2020 at 11:45am. Actualizat ultima dată de altmariusclassic Ian 24, 2021.

© 2024   Created by altmarius.   Oferit de

Embleme  |  Raportare eroare  |  Termeni de utilizare a serviciilor