cultură şi spiritualitate
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war einösterreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.
I |
Georg Trakl wurde als fünftes von insgesamt sieben Kindern in Salzburg geboren. Die Familie gehörte dem gehobenen Bürgertum an. Der Vater besaß eine Eisenhandlung. Die Mutter, tschechischer Abstammung, hatte ein schwieriges Verhältnis zu ihren Kindern und war drogenabhängig. Nach außenhin führte sie das Leben einer normalen Bürgersfrau.
Georg Trakl verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit in Salzburg, wo er zusammen mit seinen Geschwistern von einer französischen Gouvernante aufgezogen wurde. Die Gouvernante, Marie Boring, stand 14 Jahre lang im Dienst der Familie und spielte für die Kinder eine wichtige Rolle als Mutterersatz. Sie war strenggläubige Katholikin und brachte den Kindern die französische Sprache bei, ferner las sie mit ihnen häufig französische Literatur und Magazine. Zu dieser Zeit begann Trakls Interesse an französischer Lyrik. In seinem späteren Werk sind u. a. Einflüsse von Arthur Rimbaud und Charles Baudelaire deutlich zu erkennen. Zu seiner viereinhalb Jahre jüngeren Schwester Margarethe, genannt Gretl, entwickelte sich eine innige Beziehung. Trakl sah in ihr ein Abbild seiner selbst. Der Lyriker nahm an vielen Stellen seiner Gedichte auf seine Schwester Bezug. In allen Biographien wird eine inzestuöse Beziehung vermutet. In Trakls Gedichten wird Margarethe Trakl als Fremdlingin und Jünglingin bezeichnet. Eine inzestuöse Beziehung wird im Gedicht Blutschuld angedeutet:[1]
„Es dräut die Nacht am Lager unsrer Küsse.
Es flüstert wo: Wer nimmt von euch die Schuld?
Noch bebend von verruchter Wollust Süße.
Wir beten: Verzeih uns, Maria, in deiner Huld.“
Von 1897 bis 1905 besuchte er das humanistische Staatsgymnasium in Salzburg. Er galt als schlechter Schüler (unzureichende Leistungen in Mathematik, Latein und Griechisch) und musste 1901 die 4. Gymnasialstufe wiederholen. Trakls erste literarische Versuche erfolgten um 1904, als er sich dem Salzburger Dichterzirkel „Apollo“, später umbenannt in „Minerva“, anschloss.
Nachdem er 1905 erneut das Klassenziel nicht erreicht hatte, beendete er seine Schullaufbahn ohne Matura. In diese Zeit fielen auch Trakls erste Experimente mit Drogen (Chloroform, Morphium, Opium, Veronal, Alkohol). Im September 1905 begann er ein dreijähriges Praktikum in der Salzburger Apotheke „Zum weißen Engel“. Durch diese Anstellung war es für ihn leicht, an Rauschmittel zu kommen.
1906 wurden frühe Theaterstücke Trakls (Totentag, Fata Morgana) erstmals am Salzburger Stadttheater aufgeführt. Die beiden Einakter fanden aber wenig Anklang, weshalb der Dichter sie bald darauf vernichtete. Trakl fiel damals in eine erste Schaffenskrise. 1908 wurde mitDas Morgenlied das erste Gedicht Trakls in einer Zeitschrift veröffentlicht. Im selben Jahr schloss er das Apothekerpraktikum ab und begann in Wien Pharmazie zu studieren. Es folgten weitere Veröffentlichungen, nun auch außerhalb Salzburgs.
Nach dem Tod des Vaters 1910 geriet die Familie in finanzielle Schwierigkeiten. Trakl graduierte jedoch trotzdem als Magister der Pharmazie und trat kurz danach als Einjährig-Freiwilliger in den Militärdienst bei einer Sanitätsabteilung in Wien ein. Zu dieser Zeit verfiel Trakl immer mehr in Depression und Drogenexzesse. Damals gelang ihm jedoch auch ein dichterischer Durchbruch in eine reifere, schwermütige Lyrik, die sein Werk ab diesem Zeitpunkt charakterisieren sollte. Nach dem Ende seines Militärjahres versuchte er als Apotheker Fuß zu fassen, was ihm jedoch nie richtig gelang, ihn 1911 aber nach Innsbruck führte. Durch seinen Jugendfreund Erhard Buschbeck lernte Trakl dort 1912 auch seinen großen Förderer Ludwig von Ficker kennen, in dessen renommierter Halbmonatszeitschrift Der Brenner seine Gedichte von nun an regelmäßig veröffentlicht wurden. Außerdem entwickelten sich Bekanntschaften zu einigen wichtigen Personen der österreichischen Literatur- und Künstlerszene, darunter Karl Kraus, Adolf Loos und Oskar Kokoschka.
Trakl litt zunehmend unter Angst und Depression. Zeitweise hatte er nahezu panische Angst vor fremden Menschen, wohl auch mitbedingt durch Alkohol- und Drogenkonsum, und lebte in Zuständen zwischen Euphorie und Betäubung.
1912 bekam Georg Trakl eine Stelle als Militärmedikamentenbeamter in Wien, die er jedoch nach einigen Wochen wieder aufgab. Auf der Suche nach einer geeigneteren Stelle und Verlegern für seine Gedichte pendelte er in der Folgezeit zwischen Salzburg, Wien und Innsbruck. Nachdem 1913 sein Manuskript Gedichte vom Leipziger Kurt Wolff Verlag veröffentlicht worden war, reiste Trakl mit Kraus, Loos und Fickernach Venedig und hielt Ende des Jahres seine erste und einzige öffentliche Lesung in Innsbruck. Trotz seiner literarischen Erfolge sprach der Dichter von einer „Kette von Krankheit und Verzweiflung“, die sein Leben heimsuche. Im März 1914 reiste Trakl zu seiner erkrankten Schwester Margarethe, die in jenen Tagen eine Fehlgeburt erlitt, nach Berlin. Dort lernte er auch Else Lasker-Schüler kennen, die seiner Schwester ebenfalls Beistand leistete. Wieder in Innsbruck, arbeitete Trakl weiter an seinem zweiten Gedichtband, Sebastian im Traum, den er selbst noch auf den Weg zur Veröffentlichung brachte.
Im August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Trakl wurde als Militärapotheker ins Heer einberufen. Er erlebte die Schlacht bei Grodek mit. Dabei hatte er fast einhundert Schwerverwundete unter schlechten Bedingungen allein und ohne zureichendes Material zu versorgen. Zwei Tage und zwei Nächte arbeitete er in dem Lazarett, das später in der Presse als eine der „Todesgruben von Galizien“ bezeichnet wurde. Trakl hatte keine Möglichkeit, den Sterbenden zu Hilfe zu kommen, was ihn in Verzweiflung stürzte. Nach dem Zeugnis seiner Vorgesetzten waren eine halbe Stunde vor der Schlacht dreizehn Ruthenen auf Bäumen vor dem Zelt gehängt worden. Trakl erlitt daraufhin einen Nervenzusammenbruch. Im gleichnamigen Gedicht Grodek verarbeitete Trakl wenige Tage vor seinem Tod am 3. November 1914 seine Kriegserfahrung.[2]
Ein Suizidversuch wurde verhindert und Trakl wurde zur Beobachtung seines Geisteszustandes in ein Krakauer Militärhospital eingewiesen. Am Abend des 3. November 1914 starb er dort nach Einnahme einer Überdosis Kokain an Herzstillstand. Ob es sich dabei um einen Unfall oder um Suizid handelte, ist ungeklärt. Der Gedichtband Sebastian im Traum erschien im Frühjahr 1915 postum.
Georg Trakl wurde zunächst auf dem Krakauer Rakoviczer Friedhof begraben, 1925 jedoch auf Wunsch von Ludwig von Ficker nach Mühlau bei Innsbruck überführt.
Trakl veröffentlichte schon 1908 und 1909 erste Gedichte, aber in seiner Bedeutung erkannt wurde er erst von Ludwig von Ficker, in dessen Zeitschrift Der Brenner er von 1912 bis 1915, zuletztpostum, regelmäßig veröffentlichen konnte. 1913 erschien im Kurt Wolff Verlag die SammlungGedichte, 1915 postum, aber noch von Trakl selbst zusammengestellt, der GedichtzyklusSebastian im Traum. Nur wenige andere Gedichte und Prosaarbeiten Trakls wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Neben einer frühen Sammlung von Gedichten aus dem Jahr 1909 (sog. „Sammlung 1909“, ohne Titel), für die Trakl keinen Verleger hatte finden können und die er später verwarf, finden sich im Nachlass ein reicher Schatz von unveröffentlichten Gedichten, alternative Fassungen veröffentlichter Gedichte sowie einige wenige Dramenfragmente und Aphorismen.
Im Werk Trakls überwiegen die Stimmung und die Farben des Herbstes, dunkle Bilder des Abends und der Nacht, des Sterbens, des Todes und des Vergehens. Zwar sind die Gedichte reich an biblisch-religiösen Bezügen, und vielen eignet eine kontemplative Offenheit zur Transzendenz, doch nur selten bricht das Licht der Erlösung in das Dunkel. Die häufige Farbsymbolik diente anfangs der Beschreibung realer Dinge, später waren die Farben (meist Blau – in etwa 52 Prozent aller Gedichte, dann Rot und Braun) oft als eigenständige Metaphern verselbständigt (etwa:Schwermut blaut im Schoß der Fraun (aus: Anblick)). Als Beispiel für Trakls Lyrik siehe Der Herbst des Einsamen. In dem Gedicht Grodek verarbeitete er seine Kriegserlebnisse. Zu den berühmtesten Gedichten Trakls zählen außerdem: Verfall, An den Knaben Elis, Helian, Verklärter Herbst, Ein Winterabend, Im Winter.
Charakteristisch für die Form seiner Gedichte um 1910–12 ist der expressionistische Reihungsstil, den er selbst charakterisiert als „meine bildhafte Manier, die in vier Strophenzeilen vier einzelne Bildteile zu einem einzigen Eindruck zusammenschmiedet“ (Brief an Erhard Buschbeck vom Juli 1910, Dichtungen und Briefe, Band I, S. 478). Sein späteres Werk (1913–14) ist bei hoher poetischer Suggestivität der Bilder semantisch von einer großen Offenheit, was eine inhaltliche Interpretation, zu der die Texte doch gleichsam auffordern, immer wieder sehr schwierig macht. Trakls Gedichte sind in der germanistischen Forschung sehr unterschiedlich gedeutet worden. Umstritten ist, inwieweit sich Trakls Drogenkonsum auf Form und Inhalt seiner Gedichte ausgewirkt hat. Auch wenn Trakl Drogenabhängigkeit in seinen Gedichten nicht direkt thematisiert hat, zeigen einige Gedichte Anspielungen auf Sucht und Wahnvorstellungen.
„Die junge Magd“, szenische Versionen nach dem Liederzyklus von Paul Hindemith u. a. mit dem Schauspieler William Mang als Trakl und der Sängerin Trudeliese Schmidt als Trakls Schwester. TV-Sendung des Saarländischen Rundfunks 1987. Regie: Hans Emmerling, Produzent: Peter Rocholl.
Numar de steaguri: 262
Record vizitatori: 8,782 (3.04.2011)
16,676 (3.04.2011)
Tari lipsa: 44
1 stat are peste 600,000 clickuri (Romania)
1 stat are peste 90.000 clickuri (USA)
1 stat are peste 40,000 clickuri (Moldova)
3 state au peste 10.000 clickuri (Italia, Franta,
6 state au peste 5.000 clickuri (Olanda, Belgia, Marea Britanie, Canada, Ungaria, Spania )
10 state au peste 1,000 clickuri (Polonia, Rusia, Australia, Irlanda, Israel, Grecia, Elvetia , Brazilia, Suedia, Austria)
50 state au peste 100 clickuri
23 state au un click
1. ANTICARIAT ALBERT
2. ANTICARIAT ODIN
3. TARGUL CARTII
5. MAGAZINUL DE CARTE
http://www.magazinul-de-carte.ro/
6 ANTICARIAT PLUS
7. DEPOZITUL DE CARTI
8. CARTEA DE CITIT
9. ANTICARIAT ON-LINE
http://www.carti-online.com/
10. ANTICARIATUL DE NOAPTE
http://www.anticariatuldenoapte.ro/
12. ANTICARIAT NOU
https://anticariatnou.wordpress.com/
13. ANTICARIAT ALEPH
https://www.anticariataleph.ro/
14. ANTIKVARIUM.RO
15.ANTIKVARIUS.RO
16. ANTICARIAT LOGOS
http://www.anticariat-logos.ro/
17. ANTICARIAT.NET
http://www.anticariat.net/informatii-contact.php
18. TIMBREE
19. FILATELIE
20 MAX
http://romanianstampnews.blogspot.com
22. LIBMAG
23. BUCURESTIUL MEU DRAG
24. MAGIA MUNTELUI
http://magiamuntelui.blogspot.com
25. RAZVAN CODRESCU
http://razvan-codrescu.blogspot.ro/
26.RADIO ARHIVE
https://www.facebook.com/RadioArhive/
27.EDITURA UNIVERSITATII CUZA - IASI
http://www.editura.uaic.ro/produse/colectii/documenta/1
28. EDITURA ISTROS
https://www.muzeulbrailei.ro/editura-istros/
29 ORIZONTURI CULTURALE
http://www.orizonturiculturale.ro/ro_home.html
30. SA NU UITAM
31. MIRON MANEGA
http://www.certitudinea.o
32. NATIONAL GEOGRAPHIC ROMANIA
33. KORUNK
Septembrie 8, 2019 la 10pm spre Ianuarie 19, 2020 la 7pm – Muzeul Frederic si Cecilia Storck
0 Comentarii 0 Îi placeSeptembrie 18, 2019 la 10am spre Martie 22, 2020 la 6pm – Muzeul Theodor Aman
0 Comentarii 0 Îi placeOctombrie 25, 2019 la 10am spre Aprilie 19, 2020 la 6pm – Palatul Culturii Tirgu Mures
0 Comentarii 0 Îi placeNoiembrie 2, 2019 la 10am spre Februarie 16, 2020 la 7pm – Szepmuveszeti Museum
0 Comentarii 1 Îmi placeNoiembrie 29, 2019 la 10am spre Ianuarie 15, 2020 la 6pm – Muzeul Bruckenthal
0 Comentarii 1 Îmi place Această retea este pusă la dispoziţie sub Licenţa Atribuire-Necomercial-FărăModificări 3.0 România Creativ
Creat de altmariusclassic Sep 13, 2013 at 11:02am. Actualizat ultima dată de altmariusclassic Sep 13, 2013.
Creat de altmariusplus Iun 19, 2013 at 1:59pm. Actualizat ultima dată de altmariusplus Iun 19, 2013.
Creat de altmariusclassic Dec 21, 2012 at 6:55pm. Actualizat ultima dată de altmariusclassic Dec 21, 2012.
© 2019 Created by altmarius.
Oferit de
Embleme | Raportare eroare | Termeni de utilizare a serviciilor
Pentru a putea adăuga comentarii trebuie să fii membru al altmarius !
Alătură-te reţelei altmarius